Wer entscheidet, wie viel soziale Arbeit kosten darf, wenn Anbieter und Kostenträger Konditionen verhandeln?
Es ist höchste Zeit, dass die Fachkräfte selbst den Wert sozialer Arbeit sichtbar machen und so kommunizieren, dass dieser bei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstanden wird.
Die GEW Brandenburg und das Transferlabor der FH Potsdam ergreifen die Initiative für ein Forum, auf dem Akteure der sozialen Arbeit zu Lobbyisten für den Wert ihrer Arbeit werden. Praxisvertreter*innen und Studierende erforschen an diesem Tag live, ob es Fachkräften gelingt, sich mit Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft und Adressat*innen auf ein gemeinsames Bild vom Wert sozialer Arbeit verständigen können.
Das Forum wird aufgrund der aktuellen Situation als Online-Fachtag durchgeführt. Veranstalter und Refe- rent*innen verbinden sich live von der FH Potsdam mit den Teilnehmenden.
Anmeldung an: schaefer@gew-brandenburg.de
#### Programm ####
09:00 Uhr
Begrüßung und Erläuterungen zum Ablauf
09:30 – 10:30 Uhr
Soziale Arbeit: systemrelevant und systemkritisch – mit „hoher“ Anerkennung und „hoher“ Entlohnung (Prof. Dr. Gudrun Perko, Professorin für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Potsdam)
Die Kommunikationskompetenzen der „Kaffeetanten“ – der Wert der Sozialen Arbeit für das soziale Miteinander
(Prof. Dr. Matthias Müller, Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik, Hilfen zur Erziehung an der Fachhochschule Neubrandenburg)
10:30 – 11:00 Uhr
Workshops „Der Wert sozialer Arbeit“ aus der Sicht von Fachkräften der sozialen Arbeit, der Politik, von Adressat*innen und der Gesellschaft
11:00 – 11:45 Uhr
Werden sich die Systeme verstehen? Diskussion der Workshoperfahrung